Lieferantenqualifizierung

Verbessern Sie die
Qualität Ihrer Lieferanten

Die Qualifizierung von Lieferanten ist essenziell, um Risiken durch die Auslagerung von Dienstleistungen zu minimieren und gleichzeitig die Qualität von Produkten über globale Lieferketten hinweg zu sichern.

Wie unterstützt eine Lieferantenqualifizierung?

Software zur Qualifizierung Ihrer Lieferanten

Die Software „engamp® | supplier qualificationdigitalisiert und optimiert die Lieferantenqualifizierung, eine wesentliche Komponente des Qualitätsmanagements. Sie dokumentiert risikobasierte Bewertungen und bietet stets aktuelle Übersichten des Qualifizierungsstatus der Lieferanten. Die zentrale Datenbereitstellung und automatisierte Qualifizierungsprozesse ermöglichen schnelle, fundierte Entscheidungen und reduzieren manuelle Aufgaben. Die Software Lieferantenqualifizierung verbessert Ihre Auditplanung, überwacht Zertifikatsgültigkeiten und minimiert Qualitätsrisiken durch transparente Prozesse und automatisierte Workflows.

Vorteile einer Lieferantenqualifizierung

Vorteile der der Lieferantenqualifizierungs-Software

Die Software engamp® | supplier qualification bietet umfassende Funktionen zur strukturierten und effizienten Qualifizierung von Lieferanten. Sie sorgt für eine transparente Dokumentation, automatisierte Workflows und eine effektive Risikobewertung.

01.

Verbesserte Entscheidungsfindung

Durch eine zentrale Informationsquelle können fundierte Entscheidungen über die Zulassung von Lieferanten für bestimmte Materialien und Leistungen getroffen werden.

02.

Erhöhte Transparenz

Die visuelle Abbildung der gesamten Lieferkette – von einzelnen Materialien bis hin zum Endprodukt – schafft Transparenz für alle Stakeholder. Eine detaillierte Betrachtung nach Zielländern ermöglicht eine gezielte Analyse und Optimierung der Beschaffungskette.

03.

Risikobasierte Festlegung von Qualifizierungsmaßnahmen

Die Software unterstützt die Festlegung der erforderlichen Dokumente auf Basis einer Risikobewertung. Dadurch wird sichergestellt, dass alle regulatorischen Anforderungen erfüllt sind und keine wesentlichen Nachweise fehlen.

04.

Spezifisches Dokumentationsdossier

Jede Lieferantenqualifikation wird mit einem spezifischen Dokumentendossier dokumentiert, das alle relevanten Zertifikate, Verträge und Nachweise enthält, um eine umfassende und aktuelle Übersicht zu gewährleisten.

05.

Dokumentierter und GMP-konformer Freigabeprozess

Ein GMP-konformer Audit-Trail protokolliert alle relevanten Aktionen und stellt sicher, dass Freigabeentscheidungen auf einer belastbaren Grundlage getroffen werden können. Dies erhöht die Nachvollziehbarkeit und Compliance im Qualifizierungsprozess.

06.

Automatisches Monitoring von Zertifikaten und Qualifizierungen

Die Software überwacht automatisch die Gültigkeit von Zertifikaten und sendet Benachrichtigungen, wenn eine Verlängerung notwendig ist. Dadurch werden Unterbrechungen in der Lieferkette vermieden und hohe Qualitätsstandards sichergestellt.

07.

Effizientes Audit-Management

Die integrierten Planungstools optimieren den gesamten Auditprozess. Die optimierte Planung und Verwaltung von Audits spart Zeit und Ressourcen und sorgt für eine systematische und effiziente Durchführung.

08.

Vordefinierte Templates für Evaluationsprozesse

Standardisierte Vorlagen für Fragebögen, Auditberichte und Bewertungen erleichtern die Datenerhebung, Auditvorbereitung und Berichterstattung und erhöhen somit die Effizienz der gesamten Lieferantenqualifizierung.

Wie sieht eine digitale Lieferantenqualifizierung aus?

Verschaffen Sie sich einen ersten Einblick

Vorteile

Vorteile der Software Lieferantenqualifizierung

Sichern Sie die Qualität Ihrer Produkte und minimieren Sie Risiken in globalen Lieferketten durch eine umfassende Lieferantenqualifizierung. Beginnen Sie Ihre Erfolgsgeschichte noch heute!

‚Single Point of Truth’ über den Status Ihrer Lieferanten

Die Lieferantenqualifizierung dient als essentielle Informationsquelle, um transparent und zuverlässig den Status der Lieferanten festzustellen, von denen Leistungen und Materialien bezogen werden dürfen.

Darstellung der Lieferkette anhand von Materialnummern

Die visuelle Darstellung der Lieferkette von Materialien bis hin zum Endprodukt schafft eine höhere Transparenz für Stakeholder und ermöglicht eine differenzierte Betrachtung nach Zielländern.

Risikobasierte Festlegung von Qualifizierungsmaßnahmen

Die Festlegung der erforderlichen Dokumente auf Grundlage Ihrer Risikobewertung gewährleistet die Erfüllung der regulatorischen Anforderungen und vermeidet das Fehlen von Nachweisen.

Effiziente Planung und Durchführung von Audits

Integrierte Tools zur optimierten Planung und Durchführung von Audits sparen Zeit und Ressourcen und steigern die Gesamteffizienz der Qualitätskontrollprozesse.

Dokumentendossier je Qualifizierung

Ein spezifisches Dossier mit Dokumenten für jede Qualifizierung dokumentiert den aktuellen Status und ermöglicht direkten Zugriff auf Nachweise, Zertifikate, Verträge…

Dokumentierter Freigabeprozess

Die GMP-konforme Dokumentation aller relevanten Aktionen im Audit-Trail bietet der für die Freigabe verantwortlichen Person eine sichere Entscheidungsgrundlage.

Monitoring von Zertifikaten und Qualifizierungen

Automatische Überwachung und Benachrichtigung über die Gültigkeit von Zertifikaten halten den Zertifizierungsstatus stets aktuell, verhindern Unterbrechungen in der Lieferkette durch abgelaufene Zertifikate und unterstützen die Aufrechterhaltung hoher Qualitätsstandards.

Templates für Fragebögen, Auditberichte und Bewertungen

Vordefinierte Vorlagen für unterschiedliche Evaluationsprozesse standardisieren die Datenerhebung und Berichterstattung, erleichtern die Auditvorbereitung und ‑durchführung und steigern die Effizienz.

Features

Einige Features der Lieferantenqualifizierung

Sichern Sie die Qualität Ihrer Produkte und minimieren Sie Risiken in globalen Lieferketten durch eine umfassende Lieferantenqualifizierung. Beginnen Sie Ihre Erfolgsgeschichte noch heute!

‚Single Point of Truth’ über den Status Ihrer Lieferanten
Übersichtliche Darstellung der Lieferkette anhand von Materialnummern in Bezug auf die Endprodukte
Vorgabe der erforderlichen Dokumente entsprechend der Risikoklasse Ihrer Lieferanten
Templates für Fragebögen, Auditberichte, Bewertungen, u. v. m.
Dokumentendossier je Qualifizierung
Effiziente Planung und Verwaltung von Audits
Monitoring von Zertifikaten und Qualifizierungen

Features einer Lieferantenqualifizierung

Wichtige Features der Lieferantenqualifizierung

Die Software engamp® | supplier qualification bietet leistungsstarke Funktionen zur effizienten und transparenten Lieferantenqualifizierung.

Regularien einer Lieferantenqualifizierung

Regulatorische Anforderungen in der Lieferantenqualifizierung

Die Software Lieferantenqualifizierung wurde unter Berücksichtigung aller relevanten regulatorischen Vorgaben entwickelt, um eine rechtskonforme und effiziente Bewertung und Qualifizierung von Lieferanten sicherzustellen.

Blogbeitrag Lieferantenqualifizierung

Entwicklung der Software Lieferantenqualifizierung

Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag, wie wir mit Bestandskunden die Software konzipiert und entwickelt haben. 

  • Warum Lieferantenqualifizierung in der Pharmaindustrie unverzichtbar ist
  • Warum Unternehmen ihre Lieferanten qualifizieren müssen
  • Gemeinsam für mehr Effizienz – die Kooperation mit MEDICE & Rottendorf Pharma
  • Das Pilotprojekt – Digitalisierung als Schlüssel zur effizienten Lieferantenqualifizierung
  • Der Entwicklungsprozess – von der ersten Vision bis zur Umsetzung
  • Digitalisierung der Lieferantenqualifizierung – eine ganzheitliche Lösung für die Pharmaindustrie
Testimonials

Inspirierende Kundenmeinungen zur Software Lieferantenbewertung

Entdecken Sie, wie Unternehmen Ihrer Branche durch den Einsatz unserer Softwarelösungen transformiert wurden. Lesen Sie authentische Erfolgsgeschichten, die von nachhaltigem Wachstum und innovativen Ansätzen zeugen.

Vor Jahren haben wir den Status von Dokumenten wie Arbeitsanweisungen, Mitarbeiter-Qualifikationsnachweisen und Chargenberichte noch mit einer Access Datenbank bzw. auf Papier nachgehalten. Es war allerdings viel Arbeit, die Dokumente aktuell zu halten und revisionssicher zu verwalten. 2012 sind wir auf die digitale Dokumentenlenkung der Digital Life Sciences umgestiegen, das war ein Quantensprung. Heute können wir Dokumente viel schneller erstellen, finden, bearbeiten und abstimmen. Das spart Arbeitszeit und Kosten.

Christine Strubel
Christine Strubel

Head of Management Systems Quality & EHS (SCHOTT AG)

FAQ zur Lieferantenqualifizierung

Häufig gestellte Fragen (FAQ's) zur Lieferantenqualifizierung

Dieser Leitfaden hilft Ihnen, mehr über unsere Dienste und ihre Funktionen zu erfahren

Die Lieferantenqualifizierung umfasst die Bewertung und Auswahl von Lieferanten, um sicherzustellen, dass sie den Qualitäts- und Compliance-Anforderungen eines Unternehmens entsprechen. Der Prozess beinhaltet:

  • Risikobewertung
  • Audits und Dokumentenprüfung
  • Regulatorische Konformitätsprüfung
  • Laufende Überwachung der Lieferantenleistung

Das Ziel ist es, eine zuverlässige Lieferkette zu gewährleisten und sicherzustellen, dass Materialien und Dienstleistungen den festgelegten Qualitätsstandards entsprechen.

Die Lieferantenbewertung ist ein integraler Bestandteil des Qualitätsmanagements. In regulierten Branchen, wie der Life-Science-Industrie, ist sie besonders wichtig, um gesetzliche Vorgaben einzuhalten.

Schritt 1: Bedarfsanalyse & Anforderungserfassung

  • Definition der Anforderungen an Rohstoffe, Packmittel oder Dienstleistungen
  • Festlegung der Bezugsquellen und Verantwortlichkeiten (z. B. Zwischenhändler)

Schritt 2: Lieferantenauswahl

  • Recherche potenzieller Lieferanten
  • Vorauswahl anhand von Kriterien wie Qualität, Preis, Lieferzuverlässigkeit, Zertifizierungen

Schritt 3: Risikobewertung

  • Einstufung der Lieferanten in Risikoklassen
  • Bestimmung der erforderlichen GMP-Anforderungen

 

Schritt 4: Qualifizierungsmaßnahmen

  • Anforderung und Prüfung von Dokumenten, wie Zertifikate oder Referenzen
  • Vor-Ort-Audits oder Selbstauskunftsbögen
  • Qualitätsvereinbarungen zu Lagerung, Transport und Abweichungen

Schritt 5: Belieferung & Monitoring

  • Erfassung von Analysedaten und Audit-Ergebnissen
  • Überwachung behördlicher Inspektionsergebnisse

Schritt 6: Requalifizierung

  • Regelmäßige Neubewertung der Lieferanten, um Compliance zu gewährleisten

Schritt 7: Bewertung von Änderungen

  • Änderungen beim Lieferanten werden im Change-Control-Prozess dokumentiert und bewertet

Durch diesen strukturierten Prozess wird sichergestellt, dass alle notwendigen Qualifikationen erfüllt sind und die Qualität in der Lieferkette durchgängig gewährleistet bleibt.

Ja, eine Requalifizierung ist erforderlich, wenn:

  • Die Gültigkeit einer Qualifizierung abläuft
  • Änderungen beim Lieferanten auftreten (z. B. neue Produktionsstandorte, Zertifikatsänderungen)

Der Qualifizierungsprozess wird dann erneut durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Lieferant weiterhin den Anforderungen entspricht.

Die Lieferantenbewertung nach Good Distribution Practice (GDP) und Good Manufacturing Practice (GMP) erfordert:

  • Systematische Überprüfung der Compliance des Lieferanten
  • Erhebung und Analyse relevanter Qualitätsdaten
  • Regelmäßige Audits & Zertifikatskontrollen

Dies sichert eine kontinuierliche Lieferantenentwicklung und Qualitätssicherung.

Daten sind essenziell zur Überprüfung der GDP- und GMP-Konformität. Durch die systematische Erfassung, Analyse und Dokumentation von Lieferantendaten lassen sich:

  • Fehlende Nachweise frühzeitig erkennen
  • Lieferanten gezielt vergleichen
  • Prozesse optimieren und Compliance sicherstellen

Ja, neben den standardisierten Lieferantentypen können einzelne Materialnummern einer Qualifizierung zugeordnet werden.

Die Gültigkeitsdauer einer Qualifizierung wird anhand der festgelegten Risikoklasse berechnet.

Ja, die Software bietet eine transparente Darstellung der Lieferkette, indem sie:

  • Materialnummern, Endprodukte und Zielländer miteinander verknüpft
  • Einsätze von Rohstoffen bis hin zum Endprodukt nachvollziehbar macht

Ja, das Dokumentendossier ist ein zentraler Bestandteil der Software. Je nach Risikoklasse werden automatisch Checklisten mit erforderlichen Dokumenten erstellt, darunter:

  • Zertifikate
  • Verträge
  • Auditberichte

Diese Dokumente können hochgeladen, versioniert und gelenkt werden.

Ja, die Software unterstützt eine effiziente Audit-Planung durch:

  • Terminplanung und Audit-Teams
  • Selbst durchgeführte Audits oder Third-Party-Audits
  • Erstellung und Verwaltung von Auditberichten

Kontakt Lieferantenqualifizierung

Sind Sie bereit Ihre Lieferantenprozesse zu optimieren?

Verwandeln Sie Potenzial in Erfolg – Nutzen Sie unsere wegweisenden QM-Cloudlösungen!

Wünschen Sie einen Rückruf?

Gerne rufen wir Sie zurück. Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus. Einer unserer Experten wird sich anschließend zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.

Wünschen Sie eine Präsentation?

Gerne bieten wir Ihnen kostenfrei eine Präsentation an. Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus. Einer unserer Experten wird sich anschließend zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.