Dokumentenlenkung 

Lenken Sie Ihre Dokumente digital

Egal, ob SOP’s, Pro­zess­be­schrei­bun­gen, Prüf­vor­schrif­ten oder an­de­re Do­ku­ment­arten – mit der Soft­ware Do­ku­men­ten­len­kung er­stel­len, be­ar­bei­ten und si­gnie­ren Sie all die­se Un­ter­la­gen di­gi­tal. Star­ten Sie Ihre di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on noch heute!

Wie unterstützt eine Dokumentenlenkung? 

Optimierte Dokumentenlenkung

en­g­amp® | do­cu­ment con­trol“ bie­tet eine leis­tungs­star­ke Lö­sung zur ef­fi­zi­en­ten Steue­rung ge­schäfts­kri­ti­scher Do­ku­men­te und er­füllt höchs­te re­gu­la­to­ri­sche An­for­de­run­gen. Es er­mög­licht die Er­stel­lung, Über­ar­bei­tung und di­gi­ta­le Si­gnie­rung von SOPs, Ver­fah­rens­vor­schrif­ten, Prüf­an­wei­sun­gen, be­trieb­li­chen Richt­li­ni­en, Her­stel­lungs­do­ku­men­ten und Ver­trä­gen. Das Sys­tem passt ein- und mehr­stu­fi­ge Ge­neh­mi­gungs­pro­zes­se fle­xi­bel an und de­le­giert „Pe­ri­odic Review“-Aufgaben au­to­ma­tisch. Ein Er­in­ne­rungs- und Es­ka­la­ti­ons­ma­nage­ment ver­hin­dert Frist­über­schrei­tun­gen, wäh­rend Au­dit-Trails die Ein­hal­tung von Vor­schrif­ten ge­währ­leis­ten.

Vorteile einer Dokumentenlenkung 

Erhöhen Sie Ihre Effizienz mit der digitalen Dokumentenlenkung

In ei­ner zu­neh­mend di­gi­ta­li­sier­ten Ge­schäfts­welt ist eine durch­dach­te und ef­fi­zi­en­te Ver­wal­tung von Do­ku­men­ten un­er­läss­lich. Die Soft­ware­lö­sung en­g­amp® | do­cu­ment con­trol er­mög­licht es Un­ter­neh­men, ihre Do­ku­men­ta­ti­ons­pro­zes­se zu op­ti­mie­ren, re­gu­la­to­ri­sche An­for­de­run­gen zu er­fül­len und gleich­zei­tig wert­vol­le Res­sour­cen zu schonen.

01.

Strukturierte digitale Dokumentenverwaltung

Be­hal­ten Sie den Über­blick über sämt­li­che Vor­ga­be­do­ku­men­te, dar­un­ter Ar­beits- und Ver­fah­rens­an­wei­sun­gen, Prüf­vor­schrif­ten oder Hy­gie­ne­plä­ne. Eben­so kön­nen Form­blät­ter, Ver­trä­ge und wei­te­re ge­schäfts­re­le­van­te Do­ku­men­te si­cher und zen­tral ge­spei­chert so­wie ver­wal­tet werden.

02.

Automatisierte Umläufe auf Knopfdruck

Die ma­nu­el­le Ver­tei­lung von Do­ku­men­ten ge­hört der Ver­gan­gen­heit an. Mit nur ei­nem Klick kön­nen Do­ku­men­te re­vi­si­ons­si­cher ver­teilt und der ge­sam­te Un­ter­schrif­ten­um­lauf di­gi­tal ab­ge­wi­ckelt wer­den. So bleibt mehr Zeit für stra­te­gi­sche Auf­ga­ben und das Kerngeschäft.

03.

Beschleunigte Prozesslaufzeiten

Op­ti­mie­ren Sie Ihre Work­flows: Die Er­stel­lung, Über­ar­bei­tung, Frei­ga­be und Ver­tei­lung von Do­ku­men­ten er­folgt mit deut­lich re­du­zier­ten Be­ar­bei­tungs­zei­ten. Da­durch wer­den Pro­zes­se ef­fi­zi­en­ter, und Eng­päs­se las­sen sich vermeiden.

04.

Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung

Re­du­zie­ren Sie un­nö­ti­ge Aus­dru­cke und ver­rin­gern Sie den Pa­pier­ver­brauch in Ih­rem Un­ter­neh­men. Dies schont nicht nur die Um­welt, son­dern trägt auch zur Kos­ten­er­spar­nis und ei­ner ef­fi­zi­en­te­ren Ar­beits­wei­se bei.

05.

Zentrale Informationsplattform für maximale Transparenz

Ih­nen steht eine leis­tungs­star­ke zen­tra­le In­for­ma­ti­ons­platt­form zur Ver­fü­gung, die eine re­vi­si­ons­si­che­re Ab­la­ge und den schnel­len Zu­griff auf re­le­van­te Do­ku­men­te ermöglicht.

06.

Direkte Dokumentenerstellung ohne Medienbrüche

Mit dem in­te­grier­ten Edi­tor er­stel­len und be­ar­bei­ten Sie Ihre Do­ku­men­te di­rekt im Sys­tem – ganz ohne ex­ter­ne Pro­gram­me. Da­durch ent­fal­len Me­di­en­brü­che und po­ten­zi­el­le Da­ten­in­te­gri­täts­ri­si­ken wer­den vermieden. 

 

07.

Höchste Datensicherheit

Sen­si­ble Un­ter­neh­mens­in­for­ma­tio­nen ver­die­nen ma­xi­ma­len Schutz. Durch in­tel­li­gen­te Be­rech­ti­gungs­struk­tu­ren und ver­schlüs­sel­te Ab­la­ge­sys­te­me wird si­cher­ge­stellt, dass nur au­to­ri­sier­te Per­so­nen auf re­le­van­te Do­ku­men­te zu­grei­fen kön­nen. Gleich­zei­tig wer­den po­ten­zi­el­le Be­dro­hun­gen durch un­be­fug­te Ein­grif­fe oder Da­ten­ver­lus­te minimiert.

08.

Individuell anpassbare Konfiguration

Je­des Un­ter­neh­men hat spe­zi­fi­sche An­for­de­run­gen. Die Soft­ware lässt sich fle­xi­bel an in­di­vi­du­el­le Be­dürf­nis­se an­pas­sen, um eine naht­lo­se In­te­gra­ti­on in be­stehen­de Pro­zes­se zu er­mög­li­chen. Eine in­tui­ti­ve Be­die­nung sorgt zu­dem für eine schnel­le Ein­ar­bei­tung neu­er Nutzer.

09.

Flexibler Zugriff – jederzeit und überall

Ob im Büro, im Ho­me­of­fice oder un­ter­wegs – mit ei­ner cloud­ba­sier­ten Lö­sung kön­nen Sie je­der­zeit und von je­dem Ort aus auf Ihre Do­ku­men­te zu­grei­fen, um pro­duk­tiv zu bleiben.

Verschaffen Sie sich einen ersten Einblick

Features 

Einige Features der Lieferantenqualifizierung

Si­chern Sie die Qua­li­tät Ih­rer Pro­duk­te und mi­ni­mie­ren Sie Ri­si­ken in glo­ba­len Lie­fer­ket­ten durch eine um­fas­sen­de Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung. Be­gin­nen Sie Ihre Er­folgs­ge­schich­te noch heute!

‚Single Point of Truth’ über den Status Ihrer Lieferanten 
Übersichtliche Darstellung der Lieferkette anhand von Materialnummern in Bezug auf die Endprodukte 
Vorgabe der erforderlichen Dokumente entsprechend der Risikoklasse Ihrer Lieferanten 
Templates für Fragebögen, Auditberichte, Bewertungen, u. v. m. 
Dokumentendossier je Qualifizierung 
Effiziente Planung und Verwaltung von Audits 
Monitoring von Zertifikaten und Qualifizierungen 

Features einer Dokumentenlenkung 

Hauptfunktionen der Dokumentenlenkung

Un­se­re Soft­ware für Do­ku­men­ten­len­kung bie­tet eine Viel­zahl leis­tungs­star­ker Funk­tio­nen, die eine ef­fi­zi­en­te, trans­pa­ren­te und re­gel­kon­for­me Ver­wal­tung Ih­rer Do­ku­men­te ermöglichen.

Regularien 

Regulatorische Anforderungen für gelenkte Dokumente

Die Ver­wal­tung ge­lenk­ter Do­ku­men­te un­ter­liegt ei­ner Viel­zahl re­gu­la­to­ri­scher Vor­ga­ben, die si­cher­stel­len, dass Do­ku­men­ta­ti­ons­pro­zes­se nach­voll­zieh­bar, si­cher und kon­form mit in­ter­na­tio­na­len Stan­dards durch­ge­führt wer­den. Nach­fol­gend sind ei­ni­ge der wich­tigs­ten Re­gu­la­ri­en auf­ge­führt, die bei der Do­ku­men­ten­len­kung be­ach­tet wer­den müssen:

ISO 9001:2015, Kapitel 7.5

✔ An­for­de­run­gen an die Do­ku­men­ta­ti­on von In­for­ma­tio­nen im Rah­men ei­nes Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tems (QMS).
✔ Si­cher­stel­lung von Ver­füg­bar­keit, Schutz, Len­kung und Ak­tua­li­sie­rung von do­ku­men­tier­ten Informationen.

ISO 13485:2016, Kapitel 4 

✔ Spe­zi­fi­sche An­for­de­run­gen an die Do­ku­men­ten­len­kung für Her­stel­ler von Medizinprodukten.
✔ Er­for­dert eine re­vi­si­ons­si­che­re Ver­wal­tung von Qualitätsdokumenten.

FDA 21 CFR Part 11 

✔ Vor­schrif­ten der US-ame­ri­ka­ni­schen Food and Drug Ad­mi­nis­tra­ti­on (FDA) für die Nut­zung elek­tro­ni­scher Auf­zeich­nun­gen und Unterschriften.
✔ An­for­de­run­gen an Au­then­ti­zi­tät, In­te­gri­tät, Ver­füg­bar­keit und Nach­voll­zieh­bar­keit elek­tro­ni­scher Dokumente.

EU-GMP Leitfaden, Annex 11 

✔ An­for­de­run­gen an com­pu­ter­ge­stütz­te Sys­te­me zur Si­cher­stel­lung der Da­ten­in­te­gri­tät in der phar­ma­zeu­ti­schen Industrie.
✔ Be­zieht sich auf Soft­war­e­va­li­die­rung, Au­dit-Trails und elek­tro­ni­sche Signaturen.

WHO Leitlinie zur Guten Praxis für das Daten- und Aufzeichnungsmanagement 

✔ Richt­li­ni­en der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on zur Si­cher­stel­lung der Da­ten­in­te­gri­tät, Rück­ver­folg­bar­keit und Au­then­ti­zi­tät in re­gu­lier­ten Industrien.

EFG-Votum V11002: Anforderungen an die Aufbewahrung elektronischer Daten 

✔ De­fi­niert Stan­dards für die Lang­zeit­ar­chi­vie­rung elek­tro­ni­scher Da­ten un­ter Be­rück­sich­ti­gung von Si­cher­heit, In­te­gri­tät und Zugriffsschutz.

EFG-Votum V11003: Anforderungen an elektronische Unterschriften und Handzeichen 

✔ Legt fest, wel­che Kri­te­ri­en elek­tro­ni­sche Si­gna­tu­ren er­fül­len müs­sen, um rechts­ver­bind­lich und ma­ni­pu­la­ti­ons­si­cher zu sein.

Regularien einer Dokumentenlenkung 

Regulatorische Anforderungen für gelenkte Dokumente

Die Ver­wal­tung ge­lenk­ter Do­ku­men­te un­ter­liegt ei­ner Viel­zahl re­gu­la­to­ri­scher Vor­ga­ben, die si­cher­stel­len, dass Do­ku­men­ta­ti­ons­pro­zes­se nach­voll­zieh­bar, si­cher und kon­form mit in­ter­na­tio­na­len Stan­dards durch­ge­führt wer­den. Nach­fol­gend sind ei­ni­ge der wich­tigs­ten Re­gu­la­ri­en auf­ge­führt, die bei der Do­ku­men­ten­len­kung be­ach­tet wer­den müssen:

Welche Unternehmen setzen auf digitale Dokumentenlenkung? 

Inspirierende Kundenmeinungen zur digitalen Dokumentenlenkung

Ent­de­cken Sie, wie Un­ter­neh­men Ih­rer Bran­che durch den Ein­satz un­se­rer Soft­ware­lö­sun­gen trans­for­miert wur­den. Le­sen Sie au­then­ti­sche Er­folgs­ge­schich­ten, die von nach­hal­ti­gem Wachs­tum und in­no­va­ti­ven An­sät­zen zeugen.

Vor Jah­ren ha­ben wir den Sta­tus un­se­rer Do­ku­men­te, dar­un­ter Ar­beits­an­wei­sun­gen, Mit­ar­bei­ter-Qua­li­fi­ka­ti­ons­nach­wei­se und Char­gen­be­rich­te, noch ma­nu­ell ver­wal­tet – ent­we­der mit ei­ner Ac­cess-Da­ten­bank oder so­gar auf Pa­pier. Der Auf­wand, die­se Do­ku­men­te stets ak­tu­ell zu hal­ten und re­vi­si­ons­si­cher zu ar­chi­vie­ren, war enorm. Im Jahr 2012 er­folg­te der Wech­sel zur di­gi­ta­len Do­ku­men­ten­len­kung von Di­gi­tal Life Sci­en­ces – ein ech­ter Quan­ten­sprung für un­ser Un­ter­neh­men. Heu­te kön­nen wir Do­ku­men­te deut­lich schnel­ler er­stel­len, ge­zielt fin­den, ef­fi­zi­ent be­ar­bei­ten und re­vi­si­ons­si­cher frei­ge­ben. Das hat nicht nur un­se­re Ar­beits­pro­zes­se op­ti­miert, son­dern spart uns auch er­heb­lich Zeit und Kosten.

Björn Box­ham­mer

Lei­tung Qua­li­täts­si­che­rung & IT (Ho­möo­pa­thi­sches La­bo­ra­to­ri­um Alex­an­der Pflü­ger GmbH & Co. KG)

FAQ zur Dokumentenlenkung 

Häufig gestellte Fragen (FAQ’s) zur Dokumentenlenkung

Die­ser Leit­fa­den hilft Ih­nen, mehr über un­se­re Diens­te und ihre Funk­tio­nen zu erfahren

Ja, das dls | eQMS un­ter­stützt die Ver­wal­tung von Qua­li­täts­ma­nage­ment-Do­ku­men­ten in drei Hauptkategorien:

  • QM-Hand­buch: Ent­hält all­ge­mein­gül­ti­ge Do­ku­men­te wie Un­ter­neh­mens­richt­li­ni­en und ver­weist auf de­tail­lier­te Prozessvorgaben.
  • Ver­fah­rens­an­wei­sun­gen: De­fi­nie­ren Ab­läu­fe und Pro­zes­se im Unternehmen.
  • Ar­beits­an­wei­sun­gen: Be­schrei­ben spe­zi­fi­sche Tä­tig­kei­ten und Ar­beits­ab­läu­fe für Mitarbeiter.

Die­se Ka­te­go­rien bil­den die Hier­ar­chie­stu­fen der QM-Do­ku­men­ta­ti­on und er­mög­li­chen eine struk­tu­rier­te Verwaltung.

Ja, der Do­ku­men­ten­um­lauf kann fle­xi­bel an un­ter­neh­mens­spe­zi­fi­sche An­for­de­run­gen an­ge­passt wer­den. Dies um­fasst bei­spiels­wei­se die Pro­zes­se Prü­fung, Ge­neh­mi­gung, Frei­ga­be, Schu­lung und In­kraft­set­zung. Je­der Um­lauf kann in­di­vi­du­ell mit ei­ner Do­ku­men­ten­vor­la­ge ver­knüpft wer­den, so­dass un­ter­schied­li­che Do­ku­ment­ty­pen spe­zi­fi­sche Work­flows durchlaufen.

Ja, für je­den Schritt im Do­ku­men­ten­um­lauf las­sen sich Mit­ar­bei­ter und Rol­len ge­zielt de­fi­nie­ren. Da­bei kön­nen Min­dest- oder Höchst­zah­len für Teil­neh­mer fest­ge­legt so­wie be­stimm­te Mit­ar­bei­ter oder Pro­fi­le als Pflicht­teil­neh­mer be­stimmt werden.

Ja, die In­kraft­set­zung er­folgt in der Re­gel au­to­ma­ti­siert nach Ab­schluss der vor­ge­se­he­nen Schu­lungs­pha­se. Al­ter­na­tiv kann die In­kraft­set­zung auch ma­nu­ell durch­ge­führt wer­den, falls eine ab­wei­chen­de Frei­ga­be er­for­der­lich ist.

Ja, es ist mög­lich, eine pe­ri­odi­sche Prü­fung zu kon­fi­gu­rie­ren. Da­bei er­hält der Frei­ge­ber au­to­ma­ti­sier­te Ter­min­vor­schlä­ge (z. B. zwei Jah­re nach In­kraft­set­zung) und eine ent­spre­chen­de Prüf­auf­ga­be wird mit zeit­li­chem Vor­lauf ver­sandt. Die­se Prü­fung kann an ver­schie­de­ne Per­so­nen oder Rol­len de­le­giert wer­den (z. B. Prü­fer, Ge­neh­mi­ger, Freigeber).

Über ei­nen Do­ku­men­ten­ver­tei­ler kann eine „Ver­bind­lich-für-Lis­te“ er­stellt wer­den. Nach Frei­ga­be ei­nes Do­ku­ments er­hal­ten alle re­le­van­ten Mit­ar­bei­ter eine Auf­ga­be zur Le­se­schu­lung. Zu­sätz­lich kann der Do­ku­men­ten­ver­tei­ler er­wei­tert wer­den, so­dass Mit­ar­bei­ter das Do­ku­ment an wei­te­re Per­so­nen wei­ter­lei­ten können.

Die di­gi­ta­le Do­ku­men­ten­len­kung stellt si­cher, dass alle Do­ku­men­te struk­tu­riert er­stellt, ver­wal­tet, ar­chi­viert und ent­sorgt wer­den. Durch den Ein­satz ei­nes Do­ku­men­ten­ma­nage­ment­sys­tems (DMS) wie dls | eQMS wird der ge­sam­te Le­bens­zy­klus von der Er­stel­lung bis zur Ar­chi­vie­rung optimiert.

Durch eine sys­te­ma­ti­sche Len­kung wird si­cher­ge­stellt, dass alle Än­de­run­gen nach­voll­zieh­bar do­ku­men­tiert sind. Das DMS er­mög­licht die lü­cken­lo­se Nach­ver­fol­gung von Mo­di­fi­ka­tio­nen und trägt so zur Qua­li­täts­si­che­rung und Kon­sis­tenz bei.

Ein eQMS wie dls | eQMS sorgt für eine zen­tra­li­sier­te Spei­che­rung und struk­tu­rier­te Ver­wal­tung von Do­ku­men­ten. Dies er­leich­tert den si­che­ren Zu­griff, die Ver­sio­nie­rung und die rechts­si­che­re Ar­chi­vie­rung von ge­schäfts­re­le­van­ten Informationen.

Ja, durch die in­te­grier­te Ver­sio­nie­rung und Zu­griffs­kon­trol­le kön­nen meh­re­re be­rech­tig­te Be­nut­zer an ei­nem Do­ku­ment ar­bei­ten, ohne dass In­for­ma­tio­nen ver­lo­ren gehen.

Ja, je­des Do­ku­ment kann mit ei­ner ein­deu­ti­gen Num­mer ver­se­hen wer­den. Da­bei sind hier­ar­chi­sche Num­me­rie­run­gen mög­lich, die z. B. si­cher­stel­len, dass eine un­ter­ge­ord­ne­te SOP erst frei­ge­ge­ben wird, wenn das über­ge­ord­ne­te Do­ku­ment be­reits ge­neh­migt wurde.

Je­dem ge­lenk­ten Do­ku­ment kön­nen mit­gel­ten­de Un­ter­la­gen oder An­la­gen zu­ge­ord­net wer­den. Die­se er­schei­nen in den Do­ku­men­ten­ei­gen­schaf­ten und in der Vor­an­sicht. Zu­dem kann kon­fi­gu­riert wer­den, dass Au­toren be­nach­rich­tigt wer­den, wenn eine mit­gel­ten­de Un­ter­la­ge in ei­ner neu­en Ver­si­on frei­ge­ge­ben wird.

Ja, Aus­dru­cke von ge­lenk­ten Do­ku­men­ten wer­den pro­to­kol­liert. Beim kon­trol­lier­ten Aus­druck muss der Mit­ar­bei­ter an­ge­ben, in wel­chem Um­fang das Do­ku­ment ge­druckt wer­den soll und aus wel­chem Grund. Die­se In­for­ma­ti­on wird im Au­dit-Trail festgehalten.

Wird der Aus­druck spä­ter zu­rück­ge­ge­ben oder ver­nich­tet, kann dies über die Funk­ti­on „Rück­mel­dung Aus­druck“ im Sys­tem er­fasst werden.

Alle si­gna­tur­pflich­ti­gen Ak­tio­nen im Do­ku­men­ten­um­lauf er­fol­gen über eine GxP-kon­for­me elek­tro­ni­sche Si­gna­tur. Die­se er­füllt die An­for­de­run­gen der FDA (21 CFR Part 11) so­wie des EU-GMP-Leit­fa­dens und er­setzt die hand­schrift­li­che Un­ter­schrift.

Jede Si­gna­tur wird im Au­dit-Trail do­ku­men­tiert und kann als Zu­satz­sei­te mit dem Do­ku­ment aus­ge­ge­ben wer­den. Da­durch ist eine rechts­ver­bind­li­che und nach­voll­zieh­ba­re Un­ter­zeich­nung gewährleistet.

Ja, die Soft­ware nutzt eine Ma­jor- und Mi­nor-Ver­sio­nie­rung. Falls ein Do­ku­ment in ei­nem Ge­neh­mi­gungs­schritt ab­ge­lehnt wird, kann eine neue Be­ar­bei­tungs­ver­si­on er­stellt und der Um­lauf er­neut ge­star­tet werden.

Alle Ver­sio­nen blei­ben er­hal­ten und kön­nen von be­rech­tig­ten Nut­zern ein­ge­se­hen wer­den. Zu­dem ist ein di­rek­ter Ver­gleich zwei­er Ver­sio­nen möglich.

Ein DMS, wie es im dls | eQMS ent­hal­ten ist, bie­tet zahl­rei­che Vor­tei­le:
Elek­tro­ni­sche Ar­chi­vie­rung zur si­che­ren und rechts­kon­for­men Spei­che­rung von Do­ku­men­ten
Trans­pa­ren­te Work­flows für eine ef­fi­zi­en­te Do­ku­men­ten­len­kung
Au­to­ma­ti­sche Ver­sio­nie­rung und Nach­ver­folg­bar­keit
Zen­tra­le Do­ku­men­ten­ver­wal­tung für ein­fa­chen Zu­griff und bes­se­re Organisation

Eine struk­tu­rier­te Do­ku­men­ten­len­kung stellt si­cher, dass alle re­le­van­ten Do­ku­men­te zen­tral ver­füg­bar sind. Dies för­dert die Mit­ar­bei­ter­qua­li­fi­ka­ti­on, sorgt für ein­heit­li­che Ar­beits­wei­sen und trägt zur Op­ti­mie­rung der in­ter­nen Pro­zes­se bei.

Die Do­ku­men­ten­len­kung ist im Ri­si­ko-Ma­nage­ment von zen­tra­ler Be­deu­tung, da sie si­cher­stellt, dass alle re­le­van­ten In­for­ma­tio­nen sys­te­ma­tisch ge­lenkt und zen­tral ver­wal­tet wer­den. Durch eine klar struk­tu­rier­te Vor­ge­hens­wei­se wer­den Ri­si­ken prä­zi­se do­ku­men­tiert und wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen stän­dig ver­füg­bar ge­hal­ten. Die­ses or­ga­ni­sier­te In­for­ma­ti­ons­ma­nage­ment hilft, po­ten­zi­el­le Ri­si­ken früh­zei­tig zu iden­ti­fi­zie­ren und ge­eig­ne­te Maß­nah­men zu er­grei­fen, wo­durch das Ri­si­ko-Ma­nage­ment ins­ge­samt op­ti­miert wird.

Kontakt Dokumentenlenkung 

Sind Sie bereit, Ihre Dokumentenprozesse zu optimieren?

Ver­wan­deln Sie Po­ten­zi­al in Er­folg – Nut­zen Sie un­se­re weg­wei­sen­den QM-Cloudlösungen!

Wünschen Sie einen Rückruf? 

Ger­ne ru­fen wir Sie zu­rück. Bit­te fül­len Sie das un­ten­ste­hen­de For­mu­lar aus. Ei­ner un­se­rer Ex­per­ten wird sich an­schlie­ßend zeit­nah mit Ih­nen in Ver­bin­dung setzen. 

Wünschen Sie eine Präsentation? 

Ger­ne bie­ten wir Ih­nen kos­ten­frei eine Prä­sen­ta­ti­on an. Bit­te fül­len Sie das un­ten­ste­hen­de For­mu­lar aus. Ei­ner un­se­rer Ex­per­ten wird sich an­schlie­ßend zeit­nah mit Ih­nen in Ver­bin­dung setzen.