Change Control 

Steuern Sie Ihre Change-Prozesse

Steu­ern Sie Ihre Ch­an­ge-Pro­zes­se mit ei­ner leis­tungs­star­ken di­gi­ta­len Lö­sung, die au­to­ma­ti­sier­te Work­flows in­te­griert und eine lü­cken­lo­se Nach­ver­folg­bar­keit ge­währ­leis­tet. Op­ti­mie­ren Sie die Ef­fi­zi­enz Ih­rer Än­de­rungs­pro­zes­se und stel­len Sie si­cher, dass alle in­ter­nen und re­gu­la­to­ri­schen An­for­de­run­gen zu­ver­läs­sig er­füllt werden.

Change Control 

Steuern Sie Ihre Change-Prozesse

Steu­ern Sie Ihre Ch­an­ge-Pro­zes­se mit ei­ner leis­tungs­star­ken di­gi­ta­len Lö­sung, die au­to­ma­ti­sier­te Work­flows in­te­griert und eine lü­cken­lo­se Nach­ver­folg­bar­keit ge­währ­leis­tet. Op­ti­mie­ren Sie die Ef­fi­zi­enz Ih­rer Än­de­rungs­pro­zes­se und stel­len Sie si­cher, dass alle in­ter­nen und re­gu­la­to­ri­schen An­for­de­run­gen zu­ver­läs­sig er­füllt werden.

Wie unterstützt ein Change Control? 

Effizientes und digitales Änderungsmanagement

Op­ti­mie­ren Sie Ihre Qua­li­täts­ma­nage­ment-Pro­zes­se im Be­reich der Än­de­rungs­kon­trol­le (Ch­an­ge Con­trol, CC) mit in­tel­li­gen­ten di­gi­ta­len Work­flows. Un­se­re in­te­grier­te Lö­sung er­setzt ma­nu­el­le, pa­pier­ba­sier­te Pro­zes­se voll­stän­dig und bie­tet eine durch­gän­gi­ge Di­gi­ta­li­sie­rung von der Er­fas­sung bis zum Ab­schluss je­der Änderung.

Dank der au­to­ma­ti­sier­ten Work­flow­steue­rung be­hal­ten Sie je­der­zeit den Über­blick über lau­fen­de Än­de­rungs­pro­zes­se. Das Sys­tem sorgt da­für, dass Än­de­run­gen ef­fi­zi­ent, re­gel­kon­form und ohne Ver­zö­ge­run­gen um­ge­setzt werden.

Wie unterstützt ein Change Control? 

Effizientes und digitales Änderungsmanagement

Op­ti­mie­ren Sie Ihre Qua­li­täts­ma­nage­ment-Pro­zes­se im Be­reich der Än­de­rungs­kon­trol­le (Ch­an­ge Con­trol, CC) mit in­tel­li­gen­ten di­gi­ta­len Work­flows. Un­se­re in­te­grier­te Lö­sung er­setzt ma­nu­el­le, pa­pier­ba­sier­te Pro­zes­se voll­stän­dig und bie­tet eine durch­gän­gi­ge Di­gi­ta­li­sie­rung von der Er­fas­sung bis zum Ab­schluss je­der Änderung.

Dank der au­to­ma­ti­sier­ten Work­flow­steue­rung be­hal­ten Sie je­der­zeit den Über­blick über lau­fen­de Än­de­rungs­pro­zes­se. Das Sys­tem sorgt da­für, dass Än­de­run­gen ef­fi­zi­ent, re­gel­kon­form und ohne Ver­zö­ge­run­gen um­ge­setzt werden.

Vorteile einer Change Control Software 

Welchen Nutzen bietet Ihnen die Software Change Control?

Mit ei­ner di­gi­ta­len Ch­an­ge-Con­trol-Soft­ware (en­g­amp® | ch­an­ge con­trol) op­ti­mie­ren Sie Ihre Än­de­rungs­pro­zes­se und stel­len si­cher, dass alle re­gu­la­to­ri­schen und in­ter­nen Vor­ga­ben zu­ver­läs­sig ein­ge­hal­ten wer­den.

01.

Regulatorische Compliance

Sämt­li­che Än­de­run­gen an Pro­duk­ten, Pro­zes­sen oder Sys­te­men er­fol­gen kon­form mit gel­ten­den Vor­schrif­ten und in­ter­nen Richt­li­ni­en. Da­durch wird si­cher­ge­stellt, dass Com­pli­ance-Vor­ga­ben, etwa nach FDA 21 CFR Part 11 oder EU-GMP, zu­ver­läs­sig ein­ge­hal­ten werden.

02.

Stetige Datenverfügbarkeit

Er­mög­li­chen Sie je­der­zeit und von über­all den Zu­griff auf re­le­van­te Da­ten. Dies er­höht nicht nur die Fle­xi­bi­li­tät Ih­rer Pro­zes­se, son­dern un­ter­stützt auch eine orts­un­ab­hän­gi­ge Zu­sam­men­ar­beit im Team.

03.

Erhöhte Datensicherheit

Schüt­zen Sie sen­si­ble In­for­ma­tio­nen mit mo­derns­ten Si­cher­heits­stan­dards vor un­be­fug­tem Zu­griff und ex­ter­nen Be­dro­hun­gen. Durch rol­len­ba­sier­te Be­rech­ti­gun­gen und Ver­schlüs­se­lungs­tech­no­lo­gien bleibt die In­te­gri­tät Ih­rer Da­ten je­der­zeit gewährleistet. 

04.

Kostenreduzierung

Op­ti­mie­ren Sie Ihre Res­sour­cen: Durch die Au­to­ma­ti­sie­rung und di­gi­ta­le Steue­rung von Ch­an­ge-Con­trol-Pro­zes­sen re­du­zie­ren Sie Ver­wal­tungs­kos­ten so­wie Durch­lauf­zei­ten – und stei­gern gleich­zei­tig die Qua­li­tät Ih­rer Ergebnisse.

05.

Integration in bestehende Prozesse

Ch­an­ge Con­trols las­sen sich naht­los in be­stehen­de Ab­läu­fe ein­bin­den. Sie kön­nen bei­spiels­wei­se di­rekt aus Ab­wei­chungs­mel­dun­gen (De­via­ti­on Con­trol) oder aus Maß­nah­men des CAPA-Pro­zes­ses (Cor­rec­ti­ve and Pre­ven­ti­ve Ac­tions) in­iti­iert werden.

06.

Transparenz

Er­hal­ten Sie je­der­zeit ei­nen ak­tu­el­len Über­blick über den Sta­tus al­ler Ch­an­ge-Con­trol-Pro­zes­se. Be­rech­tig­te Mit­ar­bei­ter kön­nen re­le­van­te In­for­ma­tio­nen ein­se­hen – un­ab­hän­gig von ih­rer di­rek­ten Be­tei­li­gung am Prozess.

07.

Individuelle Konfiguration

Pas­sen Sie die Mo­du­le fle­xi­bel an Ihre spe­zi­fi­schen An­for­de­run­gen an. Eine in­tui­ti­ve Be­nut­zer­ober­flä­che er­leich­tert die Ein­ar­bei­tung und re­du­ziert Schu­lungs­auf­wän­de erheblich.

08.

Prozesssicherheit

Das in­tel­li­gen­te Work­flow­sys­tem stellt si­cher, dass je­der Schritt des Ch­an­ge-Con­trol-Pro­zes­ses ef­fi­zi­ent ge­steu­ert wird. Au­to­ma­ti­sche Es­ka­la­ti­ons­me­cha­nis­men ver­hin­dern Ver­zö­ge­run­gen und ge­währ­leis­ten eine rei­bungs­lo­se Umsetzung.

09.

Zentrale Informationsplattform

Nut­zen Sie d.velop do­cu­ments (ehe­mals d.3ecm) als zen­tra­le Platt­form, um alle re­le­van­ten Da­ten und Do­ku­men­te in ei­nem ein­zi­gen Sys­tem zu bün­deln. Da­durch ver­kür­zen Sie Such­zei­ten und op­ti­mie­ren die Informationsverfügbarkeit.

10.

Reports und Analysen

Er­stel­len Sie de­tail­lier­te Re­ports und Sta­tis­ti­ken, um Ch­an­ge-Con­trol-Pro­zes­se kon­ti­nu­ier­lich zu über­wa­chen und zu op­ti­mie­ren. Die um­fas­sen­den Ana­ly­se­funk­tio­nen er­mög­li­chen eine fun­dier­te Ent­schei­dungs­grund­la­ge für zu­künf­ti­ge Maßnahmen.

Verschaffen Sie sich einen ersten Einblick

Vorteile 

Vorteile der Software Lieferantenqualifizierung

Si­chern Sie die Qua­li­tät Ih­rer Pro­duk­te und mi­ni­mie­ren Sie Ri­si­ken in glo­ba­len Lie­fer­ket­ten durch eine um­fas­sen­de Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung. Be­gin­nen Sie Ihre Er­folgs­ge­schich­te noch heute!

‚Single Point of Truth’ über den Status Ihrer Lieferanten 

Die Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung dient als es­sen­ti­el­le In­for­ma­ti­ons­quel­le, um trans­pa­rent und zu­ver­läs­sig den Sta­tus der Lie­fe­ran­ten fest­zu­stel­len, von de­nen Leis­tun­gen und Ma­te­ria­li­en be­zo­gen wer­den dürfen. 

Darstellung der Lieferkette anhand von Materialnummern 

Die vi­su­el­le Dar­stel­lung der Lie­fer­ket­te von Ma­te­ria­li­en bis hin zum End­pro­dukt schafft eine hö­he­re Trans­pa­renz für Stake­hol­der und er­mög­licht eine dif­fe­ren­zier­te Be­trach­tung nach Zielländern. 

Risikobasierte Festlegung von Qualifizierungsmaßnahmen 

Die Fest­le­gung der er­for­der­li­chen Do­ku­men­te auf Grund­la­ge Ih­rer Ri­si­ko­be­wer­tung ge­währ­leis­tet die Er­fül­lung der re­gu­la­to­ri­schen An­for­de­run­gen und ver­mei­det das Feh­len von Nachweisen. 

Effiziente Planung und Durchführung von Audits 

In­te­grier­te Tools zur op­ti­mier­ten Pla­nung und Durch­füh­rung von Au­dits spa­ren Zeit und Res­sour­cen und stei­gern die Ge­samtef­fi­zi­enz der Qualitätskontrollprozesse. 

Dokumentendossier je Qualifizierung 

Ein spe­zi­fi­sches Dos­sier mit Do­ku­men­ten für jede Qua­li­fi­zie­rung do­ku­men­tiert den ak­tu­el­len Sta­tus und er­mög­licht di­rek­ten Zu­griff auf Nach­wei­se, Zer­ti­fi­ka­te, Verträge… 

Dokumentierter Freigabeprozess 

Die GMP-kon­for­me Do­ku­men­ta­ti­on al­ler re­le­van­ten Ak­tio­nen im Au­dit-Trail bie­tet der für die Frei­ga­be ver­ant­wort­li­chen Per­son eine si­che­re Entscheidungsgrundlage. 

Monitoring von Zertifikaten und Qualifizierungen 

Au­to­ma­ti­sche Über­wa­chung und Be­nach­rich­ti­gung über die Gül­tig­keit von Zer­ti­fi­ka­ten hal­ten den Zer­ti­fi­zie­rungs­sta­tus stets ak­tu­ell, ver­hin­dern Un­ter­bre­chun­gen in der Lie­fer­ket­te durch ab­ge­lau­fe­ne Zer­ti­fi­ka­te und un­ter­stüt­zen die Auf­recht­erhal­tung ho­her Qualitätsstandards. 

Templates für Fragebögen, Auditberichte und Bewertungen 

Vor­de­fi­nier­te Vor­la­gen für un­ter­schied­li­che Eva­lua­ti­ons­pro­zes­se stan­dar­di­sie­ren die Da­ten­er­he­bung und Be­richt­erstat­tung, er­leich­tern die Au­dit­vor­be­rei­tung und ‑durch­füh­rung und stei­gern die Effizienz. 

Features 

Einige Features der Lieferantenqualifizierung

Si­chern Sie die Qua­li­tät Ih­rer Pro­duk­te und mi­ni­mie­ren Sie Ri­si­ken in glo­ba­len Lie­fer­ket­ten durch eine um­fas­sen­de Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung. Be­gin­nen Sie Ihre Er­folgs­ge­schich­te noch heute!

‚Single Point of Truth’ über den Status Ihrer Lieferanten 
Übersichtliche Darstellung der Lieferkette anhand von Materialnummern in Bezug auf die Endprodukte 
Vorgabe der erforderlichen Dokumente entsprechend der Risikoklasse Ihrer Lieferanten 
Templates für Fragebögen, Auditberichte, Bewertungen, u. v. m. 
Dokumentendossier je Qualifizierung 
Effiziente Planung und Verwaltung von Audits 
Monitoring von Zertifikaten und Qualifizierungen 

Features eines Änderungsmanagements 

Zentrale Features des Änderungsmanagements

Die Soft­ware en­g­amp® | ch­an­ge con­trol bie­tet leis­tungs­star­ke Funk­tio­nen, die alle re­gu­la­to­ri­schen An­for­de­run­gen er­fül­len und die Pro­zes­se Ih­rer Or­ga­ni­sa­ti­on nach­hal­tig optimieren.

Welche Regularien muss ein Change Control erfüllen? 

Regulatorische Anforderungen, die der Change-Control-Prozess erfüllt

Der Ch­an­ge-Con­trol-Pro­zess stellt die Ein­hal­tung die­ser Re­gu­la­ri­en si­cher, in­dem er do­ku­men­tier­te Nach­ver­folg­bar­keit, Ri­si­ko­be­wer­tung, Ge­neh­mi­gungs­work­flows und Es­ka­la­ti­ons­me­cha­nis­men in­te­griert. Da­durch wird ge­währ­leis­tet, dass alle Än­de­run­gen re­gu­la­to­risch kon­form und qua­li­täts­ge­si­chert durch­ge­führt werden.

Welche Unternehmen setzen ein Change Control ein? 

Inspirierende Kundenmeinungen zur Software Change Control

Ent­de­cken Sie, wie Un­ter­neh­men Ih­rer Bran­che durch den Ein­satz un­se­rer Soft­ware­lö­sun­gen trans­for­miert wur­den. Le­sen Sie au­then­ti­sche Er­folgs­ge­schich­ten, die von nach­hal­ti­gem Wachs­tum und in­no­va­ti­ven An­sät­zen zeugen.

Die Di­gi­tal Life Sci­en­ces GmbH hat uns beim Um­stieg auf ein neu­es elek­tro­ni­sches Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem in Re­kord­zeit mit Pro­fes­sio­na­li­tät und Ex­per­ti­se un­ter­stützt. Da­bei wur­den sechs un­ab­hän­gi­ge Do­ku­men­ten­ma­nage­ment­sys­te­me in ein har­mo­ni­sier­tes, zen­tra­les d.3 eQMS über­führt. Der Sup­port zur Um­set­zung der Va­li­die­rungs­an­for­de­run­gen für com­pu­ter­ge­stütz­te Sys­te­me ge­mäß GxP- und ISO-Stan­dards ist ex­zel­lent. Die Mo­du­le „Do­ku­men­ten­len­kung“, „Mit­ar­bei­ter­qua­li­fi­zie­rung“, „De­via­ti­on Con­trol“, „CAPA“ und „Ch­an­ge Con­trol“ sind welt­weit bei der SCHOTT AG im Ein­satz. Durch die In­te­gra­ti­on wei­te­rer Tools im Qua­li­täts­ma­nage­ment konn­te das Port­fo­lio über die Do­ku­men­ten­len­kung hin­aus er­wei­tert und op­ti­miert wer­den. An die po­si­ti­ven Er­fah­run­gen der Zu­sam­men­ar­beit knüp­fen wir an und wer­den die part­ner­schaft­li­che, gute Ko­ope­ra­ti­on mit wei­te­ren The­men fortführen. 

Christine Strubel

Chris­ti­ne Strubel

Head of Ma­nage­ment Sys­tem Qua­li­ty & EHS (SCHOTT AG)

FAQ zum Change Control 

Häufig gestellte Fragen (FAQ’s) zum zum Change Control

Die­ser Leit­fa­den hilft Ih­nen, mehr über un­se­re Diens­te und ihre Funk­tio­nen zu erfahren

Ja, wenn für ei­nen Ch­an­ge-Con­trol-Pro­zess zu­sätz­li­che Da­tei­en be­nö­tigt wer­den, kön­nen in al­len Pro­zess­schrit­ten An­la­gen hoch­ge­la­den und mit dem ak­tu­el­len Pro­zess ver­knüpft wer­den. Die­se An­la­gen wer­den im DMS (Do­ku­men­ten­ma­nage­ment­sys­tem) un­ter ei­ner ent­spre­chen­den Do­ku­ment­art ab­ge­legt und sind un­ter „An­la­gen“ für alle Pro­zess­be­tei­lig­ten ein­seh­bar. Zu­dem kann kon­fi­gu­riert wer­den, wel­che Da­tei­ty­pen ge­spei­chert und wel­che ma­xi­ma­le Da­tei­grö­ße zu­ge­las­sen ist.

Ja, in der Work­flow-Ad­mi­nis­tra­ti­on las­sen sich die Be­zeich­nun­gen der Pro­zess­schrit­te und Wer­te­men­gen in­di­vi­du­ell konfigurieren.

Grund­sätz­lich wird ein Pro­zess­schritt mit ei­ner elek­tro­ni­schen Si­gna­tur ab­ge­schlos­sen und ist an­schlie­ßend nicht mehr edi­tier­bar. Über die Funk­ti­on „Schritt zu­rück“ kann der Pro­zess je­doch in ei­nen vor­her­ge­hen­den Schritt zu­rück­ge­lei­tet wer­den. Der Be­nut­zer, der die­sen Schritt ab­ge­schlos­sen hat, er­hält ihn er­neut zur Be­ar­bei­tung. Jede Rück­füh­rung wird im Au­dit Trail dokumentiert.

Ja, die wich­tigs­ten Da­ten ei­nes Ch­an­ge Con­trols wer­den als At­tri­bu­te im Da­ten­satz hin­ter­legt. Dies er­mög­licht eine ge­ziel­te Su­che und Ana­ly­se der Ch­an­ge Con­trols. Die Er­geb­nis­se las­sen sich als PDF, Ex­cel- oder Word-Do­ku­ment exportieren.

Ja, er­fass­te Maß­nah­men kön­nen als Tem­pla­tes in der Maß­nah­men­ta­bel­le ge­spei­chert wer­den. Die­se Vor­la­gen ste­hen für zu­künf­ti­ge Ch­an­ge Con­trols zur Ver­fü­gung. Der Ter­min für die Maß­nah­me wird da­bei au­to­ma­tisch ba­sie­rend auf der im Tem­p­la­te hin­ter­leg­ten Dau­er berechnet.

Ch­an­ge Ma­nage­ment bzw. Ch­an­ge Con­trol ist ein for­ma­li­sier­ter Pro­zess in­ner­halb ei­nes Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tems. Ziel ist es, si­cher­zu­stel­len, dass Än­de­run­gen an Pro­duk­ten, Pro­zes­sen oder Sys­te­men struk­tu­riert, kon­trol­liert und do­ku­men­tiert durch­ge­führt wer­den, so­dass die Qua­li­tät trotz der Än­de­rung er­hal­ten bleibt.

Ja, ins­be­son­de­re in der phar­ma­zeu­ti­schen In­dus­trie und der Me­di­zin­tech­nik müs­sen Ge­rä­te in GMP-Rein­räu­men qua­li­fi­ziert und Pro­zes­se va­li­diert sein. Ein Ch­an­ge-Con­trol-Pro­zess wird bei­spiels­wei­se er­for­der­lich, wenn:

  • An­la­gen­pa­ra­me­ter ge­än­dert werden,
  • Tei­le oder Kom­po­nen­ten ei­ner An­la­ge er­setzt werden,
  • Än­de­run­gen in In­halts­stof­fen oder de­ren Men­gen erfolgen,
  • Neue Rei­ni­gungs- oder Prüf­ver­fah­ren ein­ge­führt werden.

Ch­an­ge Con­trol ist ein sys­te­ma­ti­scher Pro­zess zur Steue­rung und Do­ku­men­ta­ti­on von Än­de­run­gen. Er stellt si­cher, dass alle Än­de­run­gen nach­voll­zieh­bar, re­gel­kon­form und qua­li­täts­ge­si­chert durch­ge­führt wer­den. Dies ist es­sen­zi­ell, um Kon­sis­tenz, Trans­pa­renz und Pro­dukt­qua­li­tät zu wah­ren so­wie re­gu­la­to­ri­sche An­for­de­run­gen zu erfüllen.

Eine Ch­an­ge-Con­trol-Soft­ware au­to­ma­ti­siert und do­ku­men­tiert alle not­wen­di­gen Schrit­te im Än­de­rungs­pro­zess. Sie ver­bes­sert die Nach­ver­folg­bar­keit, Ef­fi­zi­enz und Ein­hal­tung von Vor­schrif­ten. Dies ist be­son­ders in re­gu­lier­ten Bran­chen wie der Phar­ma- und Me­di­zin­tech­nik­in­dus­trie von zen­tra­ler Bedeutung.

Ein Ch­an­ge-Con­trol-Ma­na­ger ist ver­ant­wort­lich für:

  • Die Über­wa­chung und Ko­or­di­na­ti­on des Änderungsprozesses,
  • Die Be­wer­tung von Än­de­run­gen in Zu­sam­men­ar­beit mit ver­schie­de­nen Abteilungen,
  • Die Si­cher­stel­lung, dass alle re­le­van­ten Vor­schrif­ten ein­ge­hal­ten werden,
  • Die Wah­rung der Pro­dukt- und Pro­zess­qua­li­tät trotz Änderungen.

Ja, für je­den Pro­zess­schritt kön­nen in der Ad­mi­nis­tra­ti­on Fris­ten hin­ter­legt wer­den. Vor Er­rei­chen der Frist wer­den Er­in­ne­rungs­mel­dun­gen an den Be­ar­bei­ter, den Ko­or­di­na­tor so­wie an vor­de­fi­nier­te Grup­pen (z. B. Qua­li­täts­si­che­rung) gesendet.

Ja, so­fern kon­fi­gu­riert, kann ein Ch­an­ge-Con­trol-Pro­zess in je­dem Pro­zess­schritt ab­ge­bro­chen wer­den. Der Ab­bruch ist nur durch den Pro­zess­ko­or­di­na­tor mög­lich und er­for­dert die An­ga­be ei­ner Pflicht­be­grün­dung.

Ja, in al­len Pro­zess­schrit­ten nach der In­iti­ie­rung kann die Auf­ga­be an eine an­de­re Per­son de­le­giert wer­den. Die Be­rech­ti­gun­gen des Emp­fän­gers wer­den da­bei au­to­ma­tisch geprüft.

Ja, alle Pro­zess­schrit­te sind ein­seh­bar. Wäh­rend der Be­ar­bei­tung kann je­doch nur der ak­tu­el­le Schritt ge­än­dert werden.

In der phar­ma­zeu­ti­schen In­dus­trie und Me­di­zin­tech­nik ist eine Qua­li­fi­ka­ti­on von Pro­duk­ti­ons­an­la­gen er­for­der­lich. We­sent­li­che Än­de­run­gen an qua­li­fi­zier­ten Ge­rä­ten füh­ren zu ei­ner Re-Qua­li­fi­zie­rung. Die Ver­ant­wort­li­chen müs­sen mit­tels Ri­si­ko­ana­ly­se ent­schei­den, ob und wel­che Än­de­run­gen not­wen­dig sind und wie sie sich auf die Pro­dukt­qua­li­tät auswirken.

  • Re­gu­la­to­ri­sche An­for­de­run­gen kön­nen ein­fa­cher oder über­haupt erst er­füllt werden.
  • Ri­si­ko­mi­ni­mie­rung durch stan­dar­di­sier­te und nach­voll­zieh­ba­re Änderungsprozesse.
  • Au­to­ma­ti­sier­te Do­ku­men­ta­ti­on zur lü­cken­lo­sen Nachverfolgbarkeit.
  • Stand­ort­un­ab­hän­gi­ge Zu­sam­men­ar­beit ohne Papierdokumente.

Ein Ch­an­ge-Con­trol-For­mu­lar enthält:

  • De­tail­lier­te Be­schrei­bung der Änderung,
  • Grün­de für die Änderung,
  • Be­trof­fe­ne Bereiche,
  • Er­for­der­li­che Genehmigungen.

Es dient als zen­tra­le Do­ku­men­ta­ti­on im Ch­an­ge-Con­trol-Pro­zess und stellt si­cher, dass alle Ge­neh­mi­gun­gen und Über­prü­fun­gen ab­ge­schlos­sen sind, be­vor die Än­de­rung um­ge­setzt wird.

  • Ch­an­ge Con­trol ist ein for­ma­li­sier­tes Ver­fah­ren zur Do­ku­men­ta­ti­on und Be­wer­tung von Än­de­run­gen, um re­gu­la­to­ri­sche An­for­de­run­gen und Qua­li­täts­stan­dards zu erfüllen.
  • Ch­an­ge Ma­nage­ment um­fasst die stra­te­gi­sche Pla­nung, Im­ple­men­tie­rung und Über­wa­chung von Än­de­run­gen in Pro­zes­sen, Tech­no­lo­gien oder Organisationen.

Bei­de er­gän­zen sich: Ch­an­ge Con­trol stellt die Ein­hal­tung re­gu­la­to­ri­scher Vor­ga­ben si­cher, wäh­rend Ch­an­ge Ma­nage­ment eine rei­bungs­lo­se Um­set­zung von Än­de­run­gen gewährleistet.

Kontakt Change Control 

Sind Sie bereit Ihre Change-Prozesse zu optimieren?

Ver­wan­deln Sie Po­ten­zi­al in Er­folg – Nut­zen Sie un­se­re weg­wei­sen­den QM-Cloudlösungen!

Wünschen Sie einen Rückruf? 

Ger­ne ru­fen wir Sie zu­rück. Bit­te fül­len Sie das un­ten­ste­hen­de For­mu­lar aus. Ei­ner un­se­rer Ex­per­ten wird sich an­schlie­ßend zeit­nah mit Ih­nen in Ver­bin­dung setzen. 

Wünschen Sie eine Präsentation? 

Ger­ne bie­ten wir Ih­nen kos­ten­frei eine Prä­sen­ta­ti­on an. Bit­te fül­len Sie das un­ten­ste­hen­de For­mu­lar aus. Ei­ner un­se­rer Ex­per­ten wird sich an­schlie­ßend zeit­nah mit Ih­nen in Ver­bin­dung setzen.