Change Control
Steuern Sie Ihre Change-Prozesse
Steuern Sie Ihre Change-Prozesse mit einer leistungsstarken digitalen Lösung, die automatisierte Workflows integriert und eine lückenlose Nachverfolgbarkeit gewährleistet. Optimieren Sie die Effizienz Ihrer Änderungsprozesse und stellen Sie sicher, dass alle internen und regulatorischen Anforderungen zuverlässig erfüllt werden.
- Echtzeit-Übersicht
- Normenkonform
- Automatisiert



















Change Control
Steuern Sie Ihre Change-Prozesse
Steuern Sie Ihre Change-Prozesse mit einer leistungsstarken digitalen Lösung, die automatisierte Workflows integriert und eine lückenlose Nachverfolgbarkeit gewährleistet. Optimieren Sie die Effizienz Ihrer Änderungsprozesse und stellen Sie sicher, dass alle internen und regulatorischen Anforderungen zuverlässig erfüllt werden.
- Echtzeit-Übersicht
- Normenkonform
- Automatisiert

Wie unterstützt ein Change Control?
Effizientes und digitales Änderungsmanagement
Optimieren Sie Ihre Qualitätsmanagement-Prozesse im Bereich der Änderungskontrolle (Change Control, CC) mit intelligenten digitalen Workflows. Unsere integrierte Lösung ersetzt manuelle, papierbasierte Prozesse vollständig und bietet eine durchgängige Digitalisierung von der Erfassung bis zum Abschluss jeder Änderung.
Dank der automatisierten Workflowsteuerung behalten Sie jederzeit den Überblick über laufende Änderungsprozesse. Das System sorgt dafür, dass Änderungen effizient, regelkonform und ohne Verzögerungen umgesetzt werden.

Wie unterstützt ein Change Control?
Effizientes und digitales Änderungsmanagement
Optimieren Sie Ihre Qualitätsmanagement-Prozesse im Bereich der Änderungskontrolle (Change Control, CC) mit intelligenten digitalen Workflows. Unsere integrierte Lösung ersetzt manuelle, papierbasierte Prozesse vollständig und bietet eine durchgängige Digitalisierung von der Erfassung bis zum Abschluss jeder Änderung.
Dank der automatisierten Workflowsteuerung behalten Sie jederzeit den Überblick über laufende Änderungsprozesse. Das System sorgt dafür, dass Änderungen effizient, regelkonform und ohne Verzögerungen umgesetzt werden.
Vorteile einer Change Control Software
Welchen Nutzen bietet Ihnen die Software Change Control?
Mit einer digitalen Change-Control-Software (engamp® | change control) optimieren Sie Ihre Änderungsprozesse und stellen sicher, dass alle regulatorischen und internen Vorgaben zuverlässig eingehalten werden.
01.
Regulatorische Compliance
Sämtliche Änderungen an Produkten, Prozessen oder Systemen erfolgen konform mit geltenden Vorschriften und internen Richtlinien. Dadurch wird sichergestellt, dass Compliance-Vorgaben, etwa nach FDA 21 CFR Part 11 oder EU-GMP, zuverlässig eingehalten werden.
02.
Stetige Datenverfügbarkeit
Ermöglichen Sie jederzeit und von überall den Zugriff auf relevante Daten. Dies erhöht nicht nur die Flexibilität Ihrer Prozesse, sondern unterstützt auch eine ortsunabhängige Zusammenarbeit im Team.
03.
Erhöhte Datensicherheit
Schützen Sie sensible Informationen mit modernsten Sicherheitsstandards vor unbefugtem Zugriff und externen Bedrohungen. Durch rollenbasierte Berechtigungen und Verschlüsselungstechnologien bleibt die Integrität Ihrer Daten jederzeit gewährleistet.
04.
Kostenreduzierung
Optimieren Sie Ihre Ressourcen: Durch die Automatisierung und digitale Steuerung von Change-Control-Prozessen reduzieren Sie Verwaltungskosten sowie Durchlaufzeiten – und steigern gleichzeitig die Qualität Ihrer Ergebnisse.
05.
Integration in bestehende Prozesse
Change Controls lassen sich nahtlos in bestehende Abläufe einbinden. Sie können beispielsweise direkt aus Abweichungsmeldungen (Deviation Control) oder aus Maßnahmen des CAPA-Prozesses (Corrective and Preventive Actions) initiiert werden.
06.
Transparenz
Erhalten Sie jederzeit einen aktuellen Überblick über den Status aller Change-Control-Prozesse. Berechtigte Mitarbeiter können relevante Informationen einsehen – unabhängig von ihrer direkten Beteiligung am Prozess.
07.
Individuelle Konfiguration
Passen Sie die Module flexibel an Ihre spezifischen Anforderungen an. Eine intuitive Benutzeroberfläche erleichtert die Einarbeitung und reduziert Schulungsaufwände erheblich.
08.
Prozesssicherheit
Das intelligente Workflowsystem stellt sicher, dass jeder Schritt des Change-Control-Prozesses effizient gesteuert wird. Automatische Eskalationsmechanismen verhindern Verzögerungen und gewährleisten eine reibungslose Umsetzung.
09.
Zentrale Informationsplattform
Nutzen Sie d.velop documents (ehemals d.3ecm) als zentrale Plattform, um alle relevanten Daten und Dokumente in einem einzigen System zu bündeln. Dadurch verkürzen Sie Suchzeiten und optimieren die Informationsverfügbarkeit.
10.
Reports und Analysen
Erstellen Sie detaillierte Reports und Statistiken, um Change-Control-Prozesse kontinuierlich zu überwachen und zu optimieren. Die umfassenden Analysefunktionen ermöglichen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für zukünftige Maßnahmen.
Vorteile
Vorteile der Software Lieferantenqualifizierung
Sichern Sie die Qualität Ihrer Produkte und minimieren Sie Risiken in globalen Lieferketten durch eine umfassende Lieferantenqualifizierung. Beginnen Sie Ihre Erfolgsgeschichte noch heute!
‚Single Point of Truth’ über den Status Ihrer Lieferanten
Die Lieferantenqualifizierung dient als essentielle Informationsquelle, um transparent und zuverlässig den Status der Lieferanten festzustellen, von denen Leistungen und Materialien bezogen werden dürfen.
Darstellung der Lieferkette anhand von Materialnummern
Die visuelle Darstellung der Lieferkette von Materialien bis hin zum Endprodukt schafft eine höhere Transparenz für Stakeholder und ermöglicht eine differenzierte Betrachtung nach Zielländern.
Risikobasierte Festlegung von Qualifizierungsmaßnahmen
Die Festlegung der erforderlichen Dokumente auf Grundlage Ihrer Risikobewertung gewährleistet die Erfüllung der regulatorischen Anforderungen und vermeidet das Fehlen von Nachweisen.
Effiziente Planung und Durchführung von Audits
Integrierte Tools zur optimierten Planung und Durchführung von Audits sparen Zeit und Ressourcen und steigern die Gesamteffizienz der Qualitätskontrollprozesse.
Dokumentendossier je Qualifizierung
Ein spezifisches Dossier mit Dokumenten für jede Qualifizierung dokumentiert den aktuellen Status und ermöglicht direkten Zugriff auf Nachweise, Zertifikate, Verträge…
Dokumentierter Freigabeprozess
Die GMP-konforme Dokumentation aller relevanten Aktionen im Audit-Trail bietet der für die Freigabe verantwortlichen Person eine sichere Entscheidungsgrundlage.
Monitoring von Zertifikaten und Qualifizierungen
Automatische Überwachung und Benachrichtigung über die Gültigkeit von Zertifikaten halten den Zertifizierungsstatus stets aktuell, verhindern Unterbrechungen in der Lieferkette durch abgelaufene Zertifikate und unterstützen die Aufrechterhaltung hoher Qualitätsstandards.
Templates für Fragebögen, Auditberichte und Bewertungen
Vordefinierte Vorlagen für unterschiedliche Evaluationsprozesse standardisieren die Datenerhebung und Berichterstattung, erleichtern die Auditvorbereitung und ‑durchführung und steigern die Effizienz.
Features
Einige Features der Lieferantenqualifizierung
Sichern Sie die Qualität Ihrer Produkte und minimieren Sie Risiken in globalen Lieferketten durch eine umfassende Lieferantenqualifizierung. Beginnen Sie Ihre Erfolgsgeschichte noch heute!
‚Single Point of Truth’ über den Status Ihrer Lieferanten
Übersichtliche Darstellung der Lieferkette anhand von Materialnummern in Bezug auf die Endprodukte
Vorgabe der erforderlichen Dokumente entsprechend der Risikoklasse Ihrer Lieferanten
Templates für Fragebögen, Auditberichte, Bewertungen, u. v. m.
Dokumentendossier je Qualifizierung
Effiziente Planung und Verwaltung von Audits
Monitoring von Zertifikaten und Qualifizierungen
Features eines Änderungsmanagements
Zentrale Features des Änderungsmanagements
Die Software engamp® | change control bietet leistungsstarke Funktionen, die alle regulatorischen Anforderungen erfüllen und die Prozesse Ihrer Organisation nachhaltig optimieren.
Klassifizierung der Change-Control-Prozesse
Differenzierte Einteilung nach Typen für eine strukturierte Verwaltung
Verteiler für Planung, Bearbeitung und Genehmigung
Definierte Zuständigkeiten zur strukturierten Steuerung des Change-Control-Prozesses
Audit-Trail-Protokollierung
Lückenlose Dokumentation aller Aktivitäten für maximale Nachvollziehbarkeit und Compliance.
PDF-Erstellung und Archivierung
Das CC-Formular kann bei Bedarf als PDF generiert und im elektronischen Dokumentenmanagementsystem (eDMS) abgelegt werden.
Ergänzung von Dokumenten
Möglichkeit, zusätzliche Dokumente wie Digitalfotos oder Berichte direkt an das CC-Formular anzuhängen.
Eskalationsmeldungen
Automatische Benachrichtigung bei Verzögerungen – sowohl innerhalb des Systems als auch per E‑Mail
Initiierung eines Dokumentenänderungsantrags
Möglichkeit zur direkten Anforderung von Änderungen an gelenkten Dokumenten zur Sicherstellung der Aktualität und Compliance
Bewertung der Relevanz
Prüfung eines Change Controls auf Relevanz für behördliche Anforderungen, Kundenanforderungen oder Qualitätssysteme mit entsprechender Bearbeitung im dynamischen CC-Formular.
Optionale Rückleitung im Prozess
Möglichkeit, den Prozess bei Bedarf an vorherige Bearbeitungsschritte zurückzuführen
Flexibles Aufgabenmanagement
Paralleler und serieller Aufgabenversand zur effizienten Bearbeitung durch mehrere Beteiligte
Datenintegration aus Ihrem ERP-System
Stammdaten können referenziert und genutzt werden
Einzelaufgaben-Management
Initiierung von Einzelaufgaben für eine gezielte Weiterbearbeitung innerhalb des Change-Control-Prozesses
Integrierte Vertreterregelung
Sicherstellung der Prozesskontinuität durch eine automatische Vertreterzuweisung bei Abwesenheiten
Welche Regularien muss ein Change Control erfüllen?
Regulatorische Anforderungen, die der Change-Control-Prozess erfüllt
Der Change-Control-Prozess stellt die Einhaltung dieser Regularien sicher, indem er dokumentierte Nachverfolgbarkeit, Risikobewertung, Genehmigungsworkflows und Eskalationsmechanismen integriert. Dadurch wird gewährleistet, dass alle Änderungen regulatorisch konform und qualitätsgesichert durchgeführt werden.
ISO 9001:2015 – Kapitel 8.5.6
✔ Stellt sicher, dass Änderungen an Produkten und Prozessen geplant, kontrolliert und dokumentiert werden.
✔ Vermeidung unbeabsichtigter Konsequenzen durch strukturierte Änderungsbewertung.
ISO 13485:2016 – Kapitel 4 und 7
✔ Kapitel 4: Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem (QMS), einschließlich Dokumentationspflichten und Risikomanagement.
✔ Kapitel 7: Spezifische Anforderungen an Änderungen im Bereich der Produktrealisierung, einschließlich Designkontrolle, Validierung und Verifizierung.
EU-GMP-Leitfaden Teil 2 – Abschnitt 13
✔ Anforderungen an ein kontrolliertes Änderungsmanagement zur Sicherstellung der Qualität und Sicherheit pharmazeutischer Produkte.
✔ Dokumentation aller Änderungen und deren Bewertung hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf Produktqualität, Prozesse und regulatorische Konformität.
Welche Unternehmen setzen ein Change Control ein?
Inspirierende Kundenmeinungen zur Software Change Control
Entdecken Sie, wie Unternehmen Ihrer Branche durch den Einsatz unserer Softwarelösungen transformiert wurden. Lesen Sie authentische Erfolgsgeschichten, die von nachhaltigem Wachstum und innovativen Ansätzen zeugen.
Die Digital Life Sciences GmbH hat uns beim Umstieg auf ein neues elektronisches Qualitätsmanagementsystem in Rekordzeit mit Professionalität und Expertise unterstützt. Dabei wurden sechs unabhängige Dokumentenmanagementsysteme in ein harmonisiertes, zentrales d.3 eQMS überführt. Der Support zur Umsetzung der Validierungsanforderungen für computergestützte Systeme gemäß GxP- und ISO-Standards ist exzellent. Die Module „Dokumentenlenkung“, „Mitarbeiterqualifizierung“, „Deviation Control“, „CAPA“ und „Change Control“ sind weltweit bei der SCHOTT AG im Einsatz. Durch die Integration weiterer Tools im Qualitätsmanagement konnte das Portfolio über die Dokumentenlenkung hinaus erweitert und optimiert werden. An die positiven Erfahrungen der Zusammenarbeit knüpfen wir an und werden die partnerschaftliche, gute Kooperation mit weiteren Themen fortführen.
Christine Strubel
Head of Management System Quality & EHS (SCHOTT AG)
FAQ zum Change Control
Häufig gestellte Fragen (FAQ’s) zum zum Change Control
Dieser Leitfaden hilft Ihnen, mehr über unsere Dienste und ihre Funktionen zu erfahren
FAQ’s aufklappen
Ja, wenn für einen Change-Control-Prozess zusätzliche Dateien benötigt werden, können in allen Prozessschritten Anlagen hochgeladen und mit dem aktuellen Prozess verknüpft werden. Diese Anlagen werden im DMS (Dokumentenmanagementsystem) unter einer entsprechenden Dokumentart abgelegt und sind unter „Anlagen“ für alle Prozessbeteiligten einsehbar. Zudem kann konfiguriert werden, welche Dateitypen gespeichert und welche maximale Dateigröße zugelassen ist.
Ja, in der Workflow-Administration lassen sich die Bezeichnungen der Prozessschritte und Wertemengen individuell konfigurieren.
Grundsätzlich wird ein Prozessschritt mit einer elektronischen Signatur abgeschlossen und ist anschließend nicht mehr editierbar. Über die Funktion „Schritt zurück“ kann der Prozess jedoch in einen vorhergehenden Schritt zurückgeleitet werden. Der Benutzer, der diesen Schritt abgeschlossen hat, erhält ihn erneut zur Bearbeitung. Jede Rückführung wird im Audit Trail dokumentiert.
Ja, die wichtigsten Daten eines Change Controls werden als Attribute im Datensatz hinterlegt. Dies ermöglicht eine gezielte Suche und Analyse der Change Controls. Die Ergebnisse lassen sich als PDF, Excel- oder Word-Dokument exportieren.
Ja, erfasste Maßnahmen können als Templates in der Maßnahmentabelle gespeichert werden. Diese Vorlagen stehen für zukünftige Change Controls zur Verfügung. Der Termin für die Maßnahme wird dabei automatisch basierend auf der im Template hinterlegten Dauer berechnet.
Change Management bzw. Change Control ist ein formalisierter Prozess innerhalb eines Qualitätsmanagementsystems. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Änderungen an Produkten, Prozessen oder Systemen strukturiert, kontrolliert und dokumentiert durchgeführt werden, sodass die Qualität trotz der Änderung erhalten bleibt.
Ja, insbesondere in der pharmazeutischen Industrie und der Medizintechnik müssen Geräte in GMP-Reinräumen qualifiziert und Prozesse validiert sein. Ein Change-Control-Prozess wird beispielsweise erforderlich, wenn:
- Anlagenparameter geändert werden,
- Teile oder Komponenten einer Anlage ersetzt werden,
- Änderungen in Inhaltsstoffen oder deren Mengen erfolgen,
- Neue Reinigungs- oder Prüfverfahren eingeführt werden.
Change Control ist ein systematischer Prozess zur Steuerung und Dokumentation von Änderungen. Er stellt sicher, dass alle Änderungen nachvollziehbar, regelkonform und qualitätsgesichert durchgeführt werden. Dies ist essenziell, um Konsistenz, Transparenz und Produktqualität zu wahren sowie regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
Eine Change-Control-Software automatisiert und dokumentiert alle notwendigen Schritte im Änderungsprozess. Sie verbessert die Nachverfolgbarkeit, Effizienz und Einhaltung von Vorschriften. Dies ist besonders in regulierten Branchen wie der Pharma- und Medizintechnikindustrie von zentraler Bedeutung.
Ein Change-Control-Manager ist verantwortlich für:
- Die Überwachung und Koordination des Änderungsprozesses,
- Die Bewertung von Änderungen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen,
- Die Sicherstellung, dass alle relevanten Vorschriften eingehalten werden,
- Die Wahrung der Produkt- und Prozessqualität trotz Änderungen.
Ja, für jeden Prozessschritt können in der Administration Fristen hinterlegt werden. Vor Erreichen der Frist werden Erinnerungsmeldungen an den Bearbeiter, den Koordinator sowie an vordefinierte Gruppen (z. B. Qualitätssicherung) gesendet.
Ja, sofern konfiguriert, kann ein Change-Control-Prozess in jedem Prozessschritt abgebrochen werden. Der Abbruch ist nur durch den Prozesskoordinator möglich und erfordert die Angabe einer Pflichtbegründung.
Ja, in allen Prozessschritten nach der Initiierung kann die Aufgabe an eine andere Person delegiert werden. Die Berechtigungen des Empfängers werden dabei automatisch geprüft.
Ja, alle Prozessschritte sind einsehbar. Während der Bearbeitung kann jedoch nur der aktuelle Schritt geändert werden.
In der pharmazeutischen Industrie und Medizintechnik ist eine Qualifikation von Produktionsanlagen erforderlich. Wesentliche Änderungen an qualifizierten Geräten führen zu einer Re-Qualifizierung. Die Verantwortlichen müssen mittels Risikoanalyse entscheiden, ob und welche Änderungen notwendig sind und wie sie sich auf die Produktqualität auswirken.
- Regulatorische Anforderungen können einfacher oder überhaupt erst erfüllt werden.
- Risikominimierung durch standardisierte und nachvollziehbare Änderungsprozesse.
- Automatisierte Dokumentation zur lückenlosen Nachverfolgbarkeit.
- Standortunabhängige Zusammenarbeit ohne Papierdokumente.
Ein Change-Control-Formular enthält:
- Detaillierte Beschreibung der Änderung,
- Gründe für die Änderung,
- Betroffene Bereiche,
- Erforderliche Genehmigungen.
Es dient als zentrale Dokumentation im Change-Control-Prozess und stellt sicher, dass alle Genehmigungen und Überprüfungen abgeschlossen sind, bevor die Änderung umgesetzt wird.
- Change Control ist ein formalisiertes Verfahren zur Dokumentation und Bewertung von Änderungen, um regulatorische Anforderungen und Qualitätsstandards zu erfüllen.
- Change Management umfasst die strategische Planung, Implementierung und Überwachung von Änderungen in Prozessen, Technologien oder Organisationen.
Beide ergänzen sich: Change Control stellt die Einhaltung regulatorischer Vorgaben sicher, während Change Management eine reibungslose Umsetzung von Änderungen gewährleistet.
Kontakt Change Control
Sind Sie bereit Ihre Change-Prozesse zu optimieren?
Verwandeln Sie Potenzial in Erfolg – Nutzen Sie unsere wegweisenden QM-Cloudlösungen!
Wünschen Sie einen Rückruf?
Gerne rufen wir Sie zurück. Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus. Einer unserer Experten wird sich anschließend zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wünschen Sie eine Präsentation?
Gerne bieten wir Ihnen kostenfrei eine Präsentation an. Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus. Einer unserer Experten wird sich anschließend zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.